Treffpunkt: Soziale Diagnostik

Der «Treffpunkt: Soziale Diagnostik» ist ein Format im Schwerpunkt «Diagnostik und Prozessgestaltung» der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

Der «Treffpunkt: Soziale Diagnostik» ist eine Plattform für den Diskurs zu Fragen rund um das Thema Diagnostik in der Sozialen Arbeit. Anhand von Beiträgen aus Forschung oder Lehre soll eine Auseinandersetzung über das Verständnis von Sozialer Diagnostik und über methodische Zugänge ermöglicht werden. Der Treffpunkt findet ein- bis zweimal jährlich an einem Mittwochnachmittag statt und wird organisiert vom Schwerpunkt «Diagnostik und Prozessgestaltung» im Institut Professionsforschung und -entwicklung IPP. Adressiert sind sowohl Wissenschaftler*innen als auch Praktiker*innen der Sozialen Arbeit, die sich mit Sozialer Diagnostik auseinandersetzen.

Treffpunkt Soziale Diagnostik, 12. März 2025:
Biographie im Fokus Sozialer Diagnostik

13.30-16.30 Uhr, Von Roll-Strasse 10, OVR A013
Anmeldung: Bis am 10. März 2025 an raphaela.sprenger@fhnw.ch

Kurze Input-Beiträge aus Projekten in der Praxis sowie aus Forschung und Entwicklung bildeten die Basis für die gemeinsame Diskussion.

Raphaela Sprenger/Cornelia Rüegger, Co-Professur Soziale Diagnostik, HSA FHNW: Biographie im Fokus Sozialer Diagnostik. Eine Einleitung.

Raphael Calzaferri, Dozent, HSA FHNW: Probleme der Lebensführung vor dem Hintergrund von Biografie verstehen

Marlies Dürst, Sozialpädagogin in der Stiftung Satis: Der biographische Zeitstrahl: Eine erkenntnisreiche Reise durch Abenteuer, Hindernisse, Unwissenheit und Zweifel

Sinha Weninger, Dozentin an der Agogis und am Sympoi Institut: Narrative Diagnostik. Kreative und handlungsorientierte Methoden und Erfahrungen.

Es bleibt wie immer Raum für eine offene Diskussion.

Wir freuen uns!

Cornelia Rüegger und Raphaela Sprenger

Archiv

×